Die Vorzüge einer cloudbasierten Kommunikationslösung (2 von 2)

06 July 2020

Sicherheit
Wir unterscheiden bei der Sicherheit zwischen zwei wichtigen Bereichen. Die Betriebssicherheit und die Datensicherheit. Wenn diese Punkte gewährleistet sind, ist das Fundament für ein erfolgreiches Unternehmen gelegt. Voraussetzung dafür: eine hervorragende Geschäftsidee! Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, sind heutzutage Verfügbarkeiten von 99,99% angesetzt. Diese wird durch einen redundanten Systemaufbau und eine georedundante Verteilung der Lösung in den Verbindungsnetzen sichergestellt. Arbeiten am System, welche zur Verbesserung der Performance, Erhöhung der Funktionalität sowie zur Fehlerbehebung dienen, führen üblicherweise nicht zum Ausfall der Services oder Dienste. Wartungsfenster werden so gestaltet, dass es nicht zu erkennbaren Ausfällen kommt. Dies ist meist in der grundsätzlichen System- und Softwarearchitektur verankert und begründet. Die Sicherheit der Daten ist dann gewährleistet, wenn die Technologie ausreichend durch geeignete Maßnahmen wie Session Border Controller und Firewall Lösungen abgesichert sind.

Die physikalische Installation der Lösung im politischen Einflussbereich, der für ein Unternehmen zuständigen Regierung, ist zwingend. Dies bedeutet für ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland, dass die Server und Datenspeicher in Deutschland oder in der Europäischen Union installiert werden müssen. Darüber hinaus sollten diese nach europäischem Datenschutzrecht betrieben werden. Einschlägige Zertifizierungen zeigen, ob diese Regeln eingehalten werden. In Deutschland ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) die zuständige Organisation, die über die Erstellung der Regeln sowie deren Einhaltung wacht. Für cloudbasierte Lösungen hat das BSI mit dem C5 Kriterienkatalog allen Anbietern und Anwendern ein Rahmenwerk an die Hand gegeben. Die von uns eingesetzten Systemlösungen müssen diese Kriterien erfüllen. Einige Herstellerlösungen, u. a. die von TCC, verfügen über ein entsprechendes, über die Einhaltung des BSI C5. 

Leistungsumfang
Die Anforderungen an moderne Kommunikationslösungen steigen rasant. Durch Umorganisationen, Wachstum oder auch Reduktion müssen Netzwerkstrukturen und Kommunikationslösung laufend an verändernde Prozesse und Organisationseinheiten angepasst werden. Häufig entstehen dadurch neue Leistungsanforderungen für die vorhandene Systeme nicht ausgelegt sind. Erweiterungen und Umkonfigurationen führen dann zu kostenintensiven erfolglosen Lösungsversuchen oder Workarounds, die an allen Unternehmensregeln vorbei eine halbwegs passable Lösung bieten, dann aber mit Compliance, QM u.a. kollidieren. Cloudbasierte Lösungen (wie z. B. einfache Telefonlösung über Sprach und Videointegration, Teamcollaboration, Konferenzsysteme, komplexen Multichannel Contactcenterlösungen) sind heute beliebte Kommunikationsmittel. Sie verfügen über einen hohen Leistungsumfang und bieten in der Regel Standardlösungen, die meistens vom Anwender in weiteren Bereichen auf die eigenen Arbeitsbedingungen angepasst werden können. Der Vorteil von Standardlösungen liegt auf der Hand, denn diese werden in großen Stückzahlen bereitgestellt. Dadurch wird die Pflege einfacher sowie übersichtlicher. Des Weiteren besteht nicht die Notwendigkeit Kapazitäten für den Betrieb seltener Sonderlösungen vorzuhalten.

Mit dieser Strategie wurde bewiesen, dass man mit Standardisierung, offenen Schnittstellen und globalen Ansätzen kostengünstige Kommunikationslösungen bereitstellen kann. 
Cloudbasierte Systeme verfügen heutzutage über einen Leistungsumfang, der dem Anspruch an die digitalen Arbeitsprozesse gerecht wird.
Sie bieten die Möglichkeit an jedem Ort, zu jeder Zeit sowie jedem Endgerät einen Arbeitsauftrag durchzuführen. Die Bindung an einen festen Arbeitsplatz ist aufgehoben. In vielen Unternehmen zieht dies einen Wandel in der Unternehmenssteuerung und Arbeitskultur mit sich.

Die Vorzüge einer cloudbasierten Kommunikationslösung

Kosteneffizienz
Die klassischen Beschaffungsstrukturen basieren auf dem Prinzip von einmaligen Anschaffungs- und laufenden Betriebskosten. Dabei werden oft Faktoren wie Liquidität, Kapitalbindung, Skalierbarkeit und Planbarkeit vernachlässigt. Cloudbasierte Lösungen verschieben die Capex (capital  expenditure) Aufwendungen (Investitionskosten) in den Opex (operational  expenditure) Bereich (Betriebskosten). Dies ist nach unserem Eindruck in vielen Unternehmen eine gewünschte Entwicklung. Sie hat den Vorteil, dass der Auftraggeber alle anfallenden Kosten für Investition, Instandhaltung, Weiterentwicklung und Leistungsverbesserungen als monatlichen Aufwand bezahlt. Dabei sind kurze bis mittelfristige Laufzeitverträge obligatorisch. Viele Dienstleistungsunternehmen bieten zudem die Inbetriebnahme Leistungen und Endgeräte als zusätzliche Betriebsausgaben an.

Je nach Angebotspaket gibt es auch die Möglichkeit, während der Laufzeit Nutzungen zu- oder abzubuchen. Eine Variabilität, die in vielen Unternehmen aus Gründen der Kapazitätsplanung wichtig ist. Die Kosten für Kommunikation werden transparent und kalkulierbar. Nachträgliche Investitionen in die Hardware, für den Fall, dass die Rechenleistung oder der Speicherplatz nicht mehr ausreichend sind, gehören der Vergangenheit an. Die Kommunikationslösung ist immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklung.

Fazit
Wir, als Unternehmen in der Kommunikationsbranche, erkennen, dass die Branche durch cloudbasierte Lösungen flexibler, leistungsstärker, sicherer und kosteneffizienter auf notwendige Anpassungen und Aufforderungen reagieren kann. Auch im Sinne er langfristigen Kundenzufriedenheit, war dies die Schlussfolgerung für eine cloudbasierte Geschäftspolitik der TCC.

Unsere Kunden können von uns erwarten, dass sie auf absolutem Topniveau bedient werden. Von erfahrenen Spezialisten erhalten sie eine umfassende Beratung zu den Themen Inbetriebnahmen und Services. Dies gibt dem Anwender die Sicherheit einen kompetenten Gesprächspartner zu haben.

Vielfach zeigt sich, dass die Kundennetze immer noch Schwachstellen in den internen IP Netzen aufweisen. Dies liegt meist an den mangelhaften Konfigurationen dieser Netze. Unsere Mitarbeiter nehmen vor der Inbetriebnahme einen Netzwerktest vor, um Schwachstellen zu finden und diese mit dem Netzwerkadministrator beheben zu lassen. Dieses obligatorische Vorgehen, findet aus Qualitätssicherungsgründen statt, damit wir eine gleichbleibende Übertragungsqualität und eine Fehlerfreie Funktion gewährleisten können.

Lesen Sie hier Teil 1 dieses Beitrages: Teil 1