Smart City Smart Region – Die digitale Transformation schreitet voran

02 December 2021

Die digitale Transformation macht Ihre Stadt, Kommune oder Region attraktiver

Die digitale Transformation ist in aller Munde: Bürger, Unternehmen, die Politik, alle reden darüber. Aber was soll Sie eigentlich bewirken? Und was bedeutet SMART in diesem Kontext überhaupt?
Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass Digitalisierung NICHT das Beschaffen von ein paar Servern, Laptops und das Einrichten eines WLAN meint. Vielmehr erwarten die Bürger heute von einer lebens- und liebenswerten Stadt, Kommune oder Region in weiten öffentlichen Bereichen eine signifikante Verbesserung der Infrastrukturangebote sowie der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Digitalisierung technischer Prozesse - Digitale Transformation

Die digitale Transformation soll auch zu einer deutlich vereinfachten automatisierten Verwaltung, in der die Beschäftigten wieder mehr Zeit für die Bürger haben, ihren Beitrag leisten und die enge Einbindung von Handel, Handwerk und Dienstleistern in ein zu schaffendes nachhaltiges Ökosystem gewährleisten.
Kommunen, Städte und Regionen werden neben den historisch zugewiesenen Aufgaben zunehmend mit den Themen Klimawandel, Verlust von Biodiversität, Ressourcenknappheit, Migration, demographischer Wandel und – in den letzten zwei Jahren für jeden spürbar – auch mit globalen Pandemien konfrontiert.
Fachleute aus Forschung, Politik und Wirtschaft sind sich einig, dass diesen Herausforderungen nur mit konsequent umgesetzten Digitalisierungsschritten begegnet werden kann. Nur ein nachhaltiges Umdenken in Bezug auf Ressourcen, Verbrauch und Umwelt ist zielführend in der digitalen Transformation. Dazu sind jedoch umfangreiche Daten zu erheben und an einer zentralen Stelle zu sammeln.

Dabei ist Digitalisierung nicht Selbstzweck, sondern ein Instrument, um die gesetzten Ziele zum Wohle der Gemeinschaft zu erreichen. Die vom BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) veröffentlichte Smart City Charta postuliert deshalb vier Leitlinien, denen sich alle, die an der digitalen Transformation mitwirken, verpflichten:

  • Digitale Transformation braucht Ziele, Strategien und Strukturen
  • Digitale Transformation braucht Transparenz, Teilhabe und Mitgestaltung
  • Digitale Transformation braucht Infrastrukturen, Daten und Dienstleistungen
  • Digitale Transformation braucht Ressourcen, Kompetenzen und Kooperationen

 

Die Bürger erwarten von den ersten bereits gestarteten Projekten eine Verbesserung der Lebensqualität

Serverraum - Digitale Kontrolle

Warum die Digitalisierung in Kommunen, Städten und Regionen von so essentieller Bedeutung ist, liegt auf der Hand: Die Bürger erwarten Möglichkeiten der Mitgestaltung, Verbesserung der Lebensqualität und persönliche Entfaltungsmöglichkeiten. Dabei werden die öffentlichen Angebote und Leistungen zunehmend mit Angeboten aus der Wirtschaft und den Unternehmen verglichen.
Einige Pilotprojekte befinden sich auf dem Weg der Umsetzung, insgesamt zeigt sich aber, dass viele Städte, Kommunen und Regionen nach Wegen aus dem momentanen Dilemma suchen.
Der Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) hat zudem und als Motivation den Smart City Index erarbeitet und schreibt diesen fort. Aktuell werden die 81 deutschen Großstädte dort geführt: https://www.bitkom.org/Smart-City-Index
Dabei werden insgesamt über 130 Bewertungskriterien herangezogen. Viele Bürger nutzen diesen Leitfaden zunehmend für die eigene Standortentscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass diese Art der Standortbewertung auch auf kleinere Kommunen übertragen wird. 
Wir haben die übergeordneten Gruppen des Smart City Index nachfolgend aufgeführt:

  • Verwaltung
  • IT und Kommunikation
  • Energie und Umwelt
  • Mobilität
  • Gesellschaft

 

In der Agenda 2030 hat die Bundesregierung die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung formuliert. Diese werden mit der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie in Angriff genommen. Sie gilt als Leitbild für Digitalisierungsprojekte, deren Umsetzung an den Agendazielen gemessen werden.

 

Wir von TCC unterstützen Sie bei der digitalen Transformation

Wichtig ist es jetzt mit der Digitalisierung zu beginnen! Die TCC verfügt als Softwarehaus über viel Erfahrung bei der Digitalisierung von technischen Prozessen. Wir machen Digitalisierung einfach. Das liegt zum einen an unserer Entwicklungserfahrung und zum anderen an der integrierten Herangehensweise.
Folgende Vorgehensweise empfiehlt sich für Sie:

  1. Definition eines Status Quo, Analyse des vorliegenden Ökosystems 
  2. Entwicklung einer Bedarfs- und Potenzialanalyse
  3. Erstellen einer Sammlung der „Digitalisierungsteilprojekte“ und anschließende Kostenbewertung
  4. Abhängig von Budgetfragen und Anwenderdruck wird dann eine Prioritätenliste festgelegt: Die sollte einer turnusmäßigen Überprüfung unterliegen.
  5. Definition und Auswahl sowie Implementierung von Smart City-Projekten

     

Je früher man beginnt, desto so schneller zeigen Sich auch erste Erfolge. Die Bürger und die Arbeitgeber in Ihrer Stadt, Kommune oder Region werden es Ihnen danken.
Das Team von TCC berät Sie gerne in Ihrem ganz speziellen und Individuellen Smart City-Projekt. Sprechen Sie uns an.